Was wir machen

Wir entwickeln innovative Augmented Reality Lösungen, um den Alltag zu vereinfachen. Unser Fokus liegt auf der Erschaffung von echtem Mehrwert für unsere Nutzer, indem wir sie bei verschiedenen Prozessen unterstützen, und diese vereinfachen.
 
Aktuell entwickeln wir ein mobiles Leit- und Hilfssystem für Bibliotheken und andere Branchen mit Navigation und Anzeige kontextbasierter Zusatzinformationen. Es unterstützt seine Nutzer mittels Augmented Reality bei der Medien- bzw. Produktsuche.

Augmented Reality

Mittels Augmented Reality kann die Realität mit zusätzlichen Informationen erweitert werden. Wir entwickeln innovative Augmented Reality Lösungen für Smartphones und Augmented Reality Brillen.

Moderne Technologie

Wir kombinieren Augmented Reality mit KI-gestützter Medien- und Produkterkennung, (Indoor-) Navigation ohne externe Signalgeber sowie hochgradig skalierbarer Microservice-Softwarearchitektur.

Mehrwert schaffen

Mit unseren Lösungen schaffen wir einen echten Mehrwert für unsere Nutzer. Wir vereinfachen spezifische Nutzertätigkeiten, indem wir kontextbasiert Informationen bereitstellen, wenn sie benötigt werden.

Wer wir sind

Die Idee hinter simplificAR geht auf einen Hackathon im Jahr 2016 zurück. Die sogenannte Night of Innovation wurde von der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) ausgerichtet. Zum Überthema Augmented Reality sollten von 52 Studierenden innerhalb von 24 Stunden Prototypen einer Anwendung für das Smartphone entwickelt und präsentiert werden. Patrick Beuchert und Daniel Wiesenberg haben sich in einem interdisziplinären Team aus sieben Studenten der Fakultäten Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie Gestaltung zusammengefunden, um einen Prototyp zur vereinfachten Nutzung von Bibliotheken mittels Augmented Reality zu entwickeln. Jonathan Ponzer hat an dem Hackathon ebenfalls teilgenommen, jedoch in einem anderen Team. Das folgende kurze Video zeigt die Idee hinter der Anwendung mit dem funktionierenden Prototyp.

Bitte akzeptieren Sie statistik, Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen.

Aufbauend auf dem ersten Prototyp wurde die Idee mit weiteren wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des Studiums weiterverfolgt, bei denen jeweils auf spezifische Merkmale fokussiert wurde. Über das Sommersemester 2017 haben die drei Antragsteller Patrick Beuchert, Daniel Wiesenberg und Jonathan Ponzer gemeinsam mit einem weiteren Studenten der Informatik das Konzept im Rahmen einer intensiven Projektarbeit ausgearbeitet und einen weiteren Prototyp entwickelt. Für diesen Prototyp wurde die automatisierte Aggregation und Verarbeitung von Daten über Bücher sowie die Signaturerkennung von Büchern ohne spezielle Marker zur einfachen Einbindung in bestehende Infrastrukturen umgesetzt. Weitere Aspekte wurden in den Abschlussarbeiten der Teammitglieder bearbeitet, aus denen jeweils weitere Prototypen hervorgegangen sind. Das Gründungsteam wird weiterhin eng mit der FHWS verbunden bleiben.

Logo EXIST-Förderung simplificAR

Gefördert durch EXIST-Gründerstipendium

Das Projekt simplificAR wurde im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds von 07/2020 bis 08/2021 gefördert.

Unser Team

Ein starkes Team ist mindestens genauso wichtig wie die Idee selbst.
Mit unseren teils sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnissen ergänzen wir uns auf ideale Weise, womit wir als Team auch fachlich optimale Voraussetzungen für die weitere Umsetzung der Geschäftsidee vorweisen können. Dabei eint uns das ausgeprägte technisches Interesse und die gemeinsame Vision, mit technischer Innovation Menschen helfen und einen echten Mehrwert bieten zu können. Prof. Dr. Frank-Michael Schleif von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt betreut als Mentor das Team.
Patrick Beuchert, simplificAR

Patrick Beuchert

Vision & Business

Behält das große Ganze von simplificAR im Blick, ist verantwortlich für die unternehmerischen Aufgaben und unterstützt bei der Entwicklung.

Daniel Wiesenberg, simplificAR

Daniel Wiesenberg

Vision & Development

Behält die technische Umsetzung von simplificAR im Blick und ist verantwortlich für die Entwicklung sowie unsere Systeminfrastruktur.

Jonathan Ponzer, simplificAR

Jonathan Ponzer

Development

Leitet zusammen mit Daniel die Entwicklung mit seinem unermüdlichen Drang, Programmieraufgaben in die Praxis umzusetzen.

Kontakt

Kontaktmöglichkeiten für mehr Informationen

Standort

Unser Standort ist Würzburg, wir arbeiten derzeit aber konsequent remote im virtuellen Büro.

Kontaktformular